Diese Website verwendet zur Bereitstellung und Weiterentwicklung des Nutzererlebnisses Cookies. Durch Weiternutzung der Website stimmen Sie der Abspeicherung von Cookies zu.
Hinweis ausblenden:

Auszeichnung für energiepolitisch aktive Gemeinden

Das e5-Programm wird derzeit in neun europäischen Ländern praktiziert und ist eine Auszeichnung für Gemeinden, die energiepolitisch aktiv sind. Die höchste Auszeichnung sind – schon dem Namen nach – 5e's (European Energy Award Gold). Als erste Gemeinde, die diese höchste Auszeichnung erhält, darf sich Langenegg (in Vorarlberg) im Jahre 2004 freuen. Sie hat einen Umsetzungsgrad von 78 % der Maßnahmen erreicht!

In den österreichischen Bundesländern Salzburg, Tirol und Vorarlberg nehmen derzeit mehr als 35 Gemeinden am e5-Programm teil, die gemeinsam bisher 86 e's erarbeitet haben.

Neben Österreich wird das e5-Programm noch in Deutschland, Irland, Italien, Litauen, Polen, der Schweiz, Slowakei und Spanien angewendet.

Dabei werden folgende Faktoren näher untersucht:

  • Flächenwidmung, Baukontrolle (Bauten und Anlagen, Planung und Bewilligung)
  • Einkauf (Interne Organisation, Kooperation)
  • Förderung und Prämien
  • Energieberatungen, Vorträge (Information und Motivation)
  • Gesetze, Steuern, Förderungen (Mobilität und Verkehr)
  • Ökostrom, Trinkwasserkraftwerke ... (Versorgung)

Richtlinien für den Erhalt eines e's

Anzahl der e's Umsetzungsgrad der Effizienzmöglichkeiten Besonderheiten
e mind. 25 % innerhalb von drei Jahren muss das zweite "e" erreicht werden
ee mind. 37 % vorbildliche Einzelprojekte
eee mind. 50 % Erweiterungspotential muss noch vorhanden sein
eeee mind. 62 % Vorbildcharakter in allen Bereichen
eeeee mind. 75 %